Treppenexperten Partner finden
Pflichtfelder

S

Sachverständige

Sachverständige sind Personen mit besonderer Sachkunde in bestimmten fachlichen Gebieten.

MEHR ERFAHREN

Sattelwange

Die Sattelwange ist der für das Auflager der Trittstufen geformte Trageholm von aufgesattelten Treppen.

MEHR ERFAHREN

Scalalogie

Die Scalalogie ist die wissenschaftliche Erforschung von Treppen sowie deren Wirkung auf den Menschen.

MEHR ERFAHREN

Schallschutz

Der Schallschutz ist bei Treppen die Verminderung von weiter geleitetem Trittschall aus benachbarten Wohnungen.

MEHR ERFAHREN

Schalltechnisches Treppen-, Entwicklungs- und Prüfinstitut (STEP)

Das STEP ist ein Forschungsinstitut der Raum- und Bauakustik mit dem Schwerpunkt Treppen und wurde 2001 gegründet.

MEHR ERFAHREN

Scheibentreppe

Scheibentreppe; die Scheibentreppe ist ein gelegentlich verwendeter Fachbegriff für Treppenkonstruktionen, deren Geländer als (meist tragende) Scheibe ausgebildet ist.

MEHR ERFAHREN

Scherentreppe

siehe Bodentreppen .

MEHR ERFAHREN

Schiebetreppe

siehe Bodentreppen .

MEHR ERFAHREN

Schnecke

Die Schnecke ist stilistisches Element der Baukunst, auch bei Treppen.

MEHR ERFAHREN

Schrittlaenge

siehe Schrittmaßregel .

MEHR ERFAHREN

Schrittmass

siehe Schrittmaßregel .

MEHR ERFAHREN

Schrittmaßregel

Die Schrittmaßregel ist eine der wichtigsten Planungsgrundsätze für Treppenbauer.

MEHR ERFAHREN

Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)

Die schweizerische Normen-Vereinigung ist die nationale Normenorganisation der Schweiz und Vollmitglied der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und des Europäischen Komitees für Normung (CEN).

MEHR ERFAHREN

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA

Der Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein ist ein Berufsverband von über 14.000 Fachleuten.

MEHR ERFAHREN

Schwinden und Quellen von Holz

Schwinden und Quellen ist die Eigenschaft von Massivholz zur Dimensionsänderung.

MEHR ERFAHREN

Schwindmaß

Schwindmaß und Quellmaß bezeichnen die gesamte Veränderung der Holzdimensionen in die unterschiedlichen Faserrichtungen.

MEHR ERFAHREN

Seitenabstand

Der Seitenabstand von Treppenteilen wird in den Normen sowohl wegen der Handläufe als auch wegen der Zwischenräume von Stufen zu Wänden behandelt.

MEHR ERFAHREN

Setzfläche

Die Setzfläche ist der vordere Fläche von Stufen.

MEHR ERFAHREN

Setzstufe

Die Setzstufe ist ein „…lotrechtes oder annähernd lotrechtes Stufenteil.

MEHR ERFAHREN

SIA 160 Einwirkung auf Tragwerke

In dieser Norm sind in Abschnitt 4 Nutzlasten in Gebäuden die Gebrauchstauglichkeitswerte für Kurzzeit- und Langzeitbeanspruchung getrennt festgelegt.

MEHR ERFAHREN

SIA 164 Holzbau

Die komplexe Norm SIA 164 Holzbau widmet den Treppen in Abschnitt 5.22.6 eine kurze Regelung.

MEHR ERFAHREN

SIA 358 Geländer und Brüstungen

Die für die Ausführung und Anordnung von Geländern und Handläufen zuständige Norm bietet zahlreiche bebilderte Hinweise über die Konstruktion von Absturzsicherungen und Haltevorrichtungen.

MEHR ERFAHREN

SIA Dokumentation 002 Unfallsicherheit von Hochbauten

Diese Dokumentation war von 1997 bis 2007 gültig und ist nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

MEHR ERFAHREN

Sicherheit auf Treppen

siehe Nutzungssicherheit .

MEHR ERFAHREN

Sicherheitsregel

siehe Schrittmaßregel .

MEHR ERFAHREN

Speichertreppen

siehe Bodentreppen .

MEHR ERFAHREN

Spindeltreppen

Spindeltreppen sind wegen ihrer Form und Nutzbarkeit eine schon in der Frühzeit der Baukunst verwendete Bauweise.

MEHR ERFAHREN

Spitzstufe

Spitzstufe; die Spitzstufe ist ein in früheren Lehrbüchern verwendeter Begriff für eine Wendelstufe.

MEHR ERFAHREN

Sprosse

Als Sprosse wird im Treppenbau gelegentlich ein Geländerstab bezeichnet.

MEHR ERFAHREN

Stahl-Informations-Zentrum

Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemeinschaftsorganisation Stahl erzeugender und verarbeitender Unternehmen in Deutschland.

MEHR ERFAHREN

Stahltreppen

siehe Metalltreppen .

MEHR ERFAHREN

Stand der Wissenschaft

siehe Allgemein anerkannte Regeln der Technik .

MEHR ERFAHREN

Standsicherheits-nachweis

Der Standsicherheitsnachweis ist der rechnerische Nachweis der Stabilität von Tragwerken, wie z. B. Treppen.

MEHR ERFAHREN

Stauraumtreppen

siehe Nutzraumtreppen .

MEHR ERFAHREN

Steigebaum

Der Steigebaum ist die einfachste Form eines Aufstiegs aus einem schräg gestellten, eingekerbten Baumstamm.

MEHR ERFAHREN

Steigungen

siehe Treppensteigungen .

MEHR ERFAHREN

Steigungsverhältnisse

Das Steigungsverhältnis wird als Verhältnis von Treppensteigung zu Treppenauftritt s/ a angegeben; dieses Verhältnis ist ein Maß für die Neigung einer Treppe (DIN 18065).

MEHR ERFAHREN

Steigungswinkel

Der Steigungswinkel ist jene Winkel, der sich auf der Lauflinie der Treppe aufgrund der gewählten Steigung und des Auftrittes zwischen Stufentrittfläche und der gedachten Linie zur nächsten Vorderkante ergibt.

MEHR ERFAHREN

Steiltreppen

Steiltreppen sind ein allgemein gebräuchlicher Begriff für eine Treppe, die steiler verläuft, als gemäß der Norm für Wohnungs- oder Wohnhaustreppen üblich ist.

MEHR ERFAHREN

Steintreppen

Steintreppen werden vor allem in Wohnhäusern verwendet. Steintreppen sind aus dem öffentlichen Bau nicht wegzudenken, die harte Oberfläche und die Unbrennbarkeit sprechen dafür.

MEHR ERFAHREN

Stiege

Stiege ist in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich ein häufig verwendetes sinnverwandtes Wort für Treppe.

MEHR ERFAHREN

Stufen

Die Stufe ist „Teil eines Treppenlaufes, der in der Regel mit einem Schritt betreten wird“ (ÖNORM B 5371).

MEHR ERFAHREN

Stufenabstand

Der Stufenabstand ist der lichte Abstand zwischen zwei Plattenstufen, vermindert um die Höhe eventueller Kindersicherungsleisten.

MEHR ERFAHREN

Stufenanzahl

Die Stufenanzahl einer Treppe ergibt sich aus der Geschoßhöhe und der gewählten Steigung der einzelnen Stufen.

MEHR ERFAHREN

Stufenarten

Stufenarten; bei Stufenarten unterscheidet man unterschiedliche Begriffskategorien, und zwar lage-, grundriss-, konstruktions- und materialbezogene Stufenarten.

MEHR ERFAHREN

Stufenauftritt

Der Stufenauftritt bedeutet in Österreich das „waagerechte Maß zwischen den Stufenvorderkanten zweier aufeinander folgender Stufen, gemessen in der Lauflinie.

MEHR ERFAHREN

Stufenbreite

Die Stufenbreite ist „…die Breite des kleinsten umschriebenen Rechteckes, das der Stufenvorderkante (bezogen auf die Einbaulage) anliegt“ (DIN 18065).

MEHR ERFAHREN

Stufendicke

Die Stufendicke… ist die größte Höhe (Dicke) bei Blockstufen, Keilstufen und Plattenstufen und bei winkelförmigen Stufen die größte Dicke der Trittstufe (DIN 18065).

MEHR ERFAHREN

Stufengefälle

Das Stufengefälle ist die Neigung der Trittfläche gegen die Horizontale.

MEHR ERFAHREN

Stufengleitschutzprofil

Stufengleitschutzprofile sind an der Stufenkante oder unmittelbar nach dieser angebrachte Leisten oder Beläge, welche des Ausrutschen oder Abgleiten beim Abwärtsgehen auf Treppen vermindern sollen.

MEHR ERFAHREN

Stufenhöhe

Als Stufenhöhe interpretiert nur noch die österreichische Treppen-Maßnorm den Begriff.

MEHR ERFAHREN

Stufenichse

Die Stufenichse ist die Schnittlinie zwischen der Tritt- und Stoßfläche, also die Innenecke aneinander grenzender Stufen.

MEHR ERFAHREN

Stufenkopf

Der Stufenkopf ist der die Rundung bildende Teil einer eingespannten Spindeltreppenstufe.

MEHR ERFAHREN

Stufenlänge

Die Stufenlänge ist „…die Länge des kleinsten umschriebenen Rechteckes, das der Stufenvorderkante (bezogen auf die Einbaulage) anliegt“ (DIN 18065).

MEHR ERFAHREN

Stufenneigung

siehe Stufengefälle .

MEHR ERFAHREN

Stufenverziehung

Die Stufenverziehung ist der Fachbegriff für den Verlauf der Wendelstufen einer Treppe.

MEHR ERFAHREN

Stufenvorderkante

Als Stufenvorderkante bezeichnet man die Vorderkante der Trittstufen- Ebene.

MEHR ERFAHREN

Stufenwange

Stufenwangen sind stufenförmig ausgebildete Treppenwangen.

MEHR ERFAHREN

SUVA

Die SUVA ist ein gemeinnütziger Verband zur Prävention, Versicherung und Rehabilitation.

MEHR ERFAHREN

Systemtreppe

Die Systemtreppe ist eine Treppenbauart, deren Trittstufen nicht wie üblich an einer Wange befestigt werden, sondern über gummigelagerte Stahlbolzen an der Wand, und über Geländerstäbe am mittragenden Handlauf.

MEHR ERFAHREN